DATUM EREIGNIS
28. Juni 1931 Vereinsgründung Freie Sportvereinigung Fichte (FS Fichte)Franz Cerny, Elfriede Scholz, Fritz Schulz, Else Zygainsky, Grete Zech, Gertrud Bläske, Kurt Voigt und Eugen Zygainsky. Um nur einige zu nennen. Sportarten: Handball, Leichtathletik, Turnen, Radfahren
1933Die Nationalsozialisten verbieten den FS Fichte.
1935Seine Mitglieder gründen einen neuen Verein: Sport-Club-Südring.
1939Beginn des 2. Weltkrieges.
1945Ende des Zweiten Weltkrieges. Beginn der Wiederaufnahme der Vereinstätigkeiten. Sportarten: Fußball, Handball, Korbball, Faustball, Tischtennis, Radfahren, Schwimmen und Kegeln. Einige Sportarten fielen im Laufe der Zeit weg oder wechselten in andere Vereine. Die Fußballherren- und die Damenhandballabteilungen sind bis zum heutigen Tag aktiv im Verein vorhanden.
1947Die Tischtennis-Abteilung wird von Günter Flemming ins Leben gerufen und mit Unterstützung unseres alten Südringmitgliedes, Siegfried Schröder sowie der Sportfreunde Loth, Haustein und M. Hirsch vorangetrieben
1950Die Fußballabteilung spaltet sich auf und zwei neue Vereine entstehen: 1. der eigenständige Berliner-Fußball-Club (BFC) Südring und 2. - weil der Sport-Club-Südring nun keine Fußballabteilung mehr hatte - der Berliner-Fußball-Club Eintracht, . Erster Vorsitzender beider Vereine (BFC Eintracht und SC Südring) ist Willi Boos.
1953Der Verein erhält als Spielfeld einen Platz an der Gneisenaustraße, wo er heute noch ist. Das Gelände war früher Teil eines militärischen Kasernenareals.
1954Zusammenschluss der zwei Vereine BFC Eintracht und SC Südring zum neuen Verein Berliner-Sport-Club Eintracht/Südring. Der BFC Südring bleibt eigenständig. Als Gründungsdatum wird das Datum der Vereinsgründung des FS Fichte, der 28. Juni 1931, festgelegt. Erster Vorsitzender des neuen Vereins ist Willi Boos.
27. August 1957Gründung der Badmintonabteilung. Gründer sind Erika und Bruno Karl. Im Jahre 1958 wurde eine Jugendabteilung ins Leben gerufen.In den 90er-Jahren begann, unter Leitung des damaligen 1. Vorsitzenden Rainer Behnisch, die professionelle Verstärkung der 1. Mannschaft. Damit die Gemeinnützigkeit nicht gefährdet wird und um ein finanzielles Risiko für den Hauptverein nicht entstehen zu lassen, wurde ein Verein im Verein gegründet. Dieser professionelle Verein erhielt den Namen BC Eintracht Südring-Badminton-Club. Die größten Erfolge waren 1997, 1999, 2000 und 2001 die Erringung der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft und im Jahre 1999 der Gewinn des Europapokals.
1961Gründung einer „Hausfrauengruppe“.Leiterin der Gruppe ist Margarethe Voigt. Es wird Gymnastik und Turnen, im Rahmen der Möglichkeiten angeboten. Die Gruppe kümmerte sich auch um das Thema Vereinsreisen. Seit 1980 beschränkt sich die Gruppe nur noch auf das Angebot „Gymnastik für Frauen“.
1971Gründung der Frauenfußballabteilung. Personendaten, Angaben zu wichtigen Ereignissen und die Angabe zur Dauer (Schließung) der Abteilung (Ende der 80er-Jahre?) sind leider nicht mehr verfügbar.
ca. 1975Gründung der Taek Won Do- Gruppe. Gruppenleiter ist Peter Püpke. Taek Won Do ist eine koreanische Kampfsportart, bei der bestimmte Griffe, Tritte und Schläge zur Anwendung kommen.
11. Juni 1977Einweihung des Clubheimes in der Baerwaldstraße 35.
01. Oktober 1978Falk Schörnick gründet eine Fördergemeinschaft für die Fußballjugend. Die Fördergemeinschaft wird irgendwann aufgelöst. Nähere Daten dazu sind nicht mehr verfügbar.
31. Mai 1978Gründung der Fördergemeinschaft für die Herren- und Frauenmannschaften der Fußballabteilung. Ein Gründungsmitglied ist, neben anderen, Horst Weiß. Als gegen Ende der 80er-Jahre die Frauenmannschaften aufgelöst wurden, wurden nur noch die Männermannschaften gefördert.
1979Gründung der Tennisabteilung. Gründer sind Brigitte Schörnick, Isolde Mink, Gaby Kamphausen und Falk Schörnick. 1. Vorsitzender ist Falk Schörnick.
1985Seit vielen Jahren gab es bei uns keine Hanball-Frauenmannschaft mehr. Im August 1985 wechselte eine komplette Mannschaft vom SV Buckow zu uns, seit diesem Zeitpunkt können wir Frauenhandball wieder anbieten.
1986Gründung der Volleyballabteilung durch Uwe Meyer, Axel Lorke und Mathias Witte. Beginn des Trainingsbetriebs in der Sporthalle der Ferdinand-Freiligrath-Schule Bergmannstr. 64. Am Anfang mit ca. 10 Spielern gestartet gibt es im Moment über 150 Mitglieder die Volleyball spielen. Von den ersten Mitgliedern sind Stefan Janetzki und Mathias Witte noch immer im Verein und bekleiden verschiedenen Positionen in der Sportabteilung und dem Hauptvorstand.
1990Fördergemeinschaft für die Herrenmannschaften der Fußballabteilung. Horst Weiß wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.
27. Januar 1992Neuwahl des Hauptvorstandes. Der 1. Vorsitzende Willi Boos wird, nach 60 Jahren, von Gerhard Worm abgelöst. Willi Boos wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
1996DIe Freizeit-Fußballer kommen an Bord und verändern den Verein. Die Gründungsmitglieder Uwe König, Michael Häfelinger und Thorsten Beckmann engagieren sich nachhaltig für dne Verein.
1999Willi Boos feiert seinen 90. Geburtstag im Clubheim.
2000Beginn der jährlichen Veranstaltung „Benefiz im Kiez“. Es ist ein Fußball-Einladungsturnier. Gespielt wird auf Kleinfeldern. Der Gewinn, der beim Verkauf von Speisen und Getränken übrig bleibt wird diversen Initiativen gespendet.
30. Juli 2009Der Ehrenvorsitzende Willi Boos verstirbt im Alter von 99 Jahren.
11. März 2009Der 1. Vorsitzende, Gerhard Worm, wird mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt.
2010Gründung der Unterabteilung Futsal. Futsal ist eine besondere Art Fußball zu spielen. Es ist eine Hallensportart mit einem besonderen Ball und eigenen Regeln.
21. März 2010Der Sportplatz an der Gneisenaustraße/Baerwaldstraße wird, offiziell vom Bezirksamt, in Willi-Boos-Sportanlage umbenannt. Es wird eine Gedenktafel enthüllt. Das Clubhaus wird in „Willi-Boos-Clubheim“ umbenannt und die Leuchtreklame entsprechend geändert - als Anerkennung dafür, dass er 60 Jahre lang der 1. Vorsitzende des Vereins war. Und darüber hinaus sehr viel für den Sport in Berlin geleistet hatte.
Juni 2011Nachdem es seit Jahren keine Männermannschaften mehr in der Handballabteilung gab, wurde mit der HSG Kreuzberg eine Spielgemeinschaft gegründet. Die HSG (Handball-Spiel-Gemeinschaft) Kreuzberg war seit April 2001 ein Zusammenschluss des Märkischen SC mit Verein Turnsport Süden. Als der Turnsport Süden die Gemeinschaft verließ, trat der BSC Eintracht/Südring an seine Stelle.
23. November 2013Elsbeth Zygainski verstirbt im Alter von 103 Jahren. Sie war das letzte noch lebende Gründungsmitglied des BSC Eintracht/Südring.
23. Mai 2014Neuwahl des Vorstandes der Fußball-Fördergemeinschaft. Der 1. Vorsitzende, Horst Weiß, wird, nach 24 Jahren im Amt von Hannes Faika abgelöst.
2016Es wird eine Unterabteilung „Spaßsport“ gegründet. Sie soll ein „Auffangbecken“ für alle Sportler des Vereins sein, die Sportarten nach Lust und Laune ausüben wollen. Oder die Sportarten probieren wollen, die in unserem Verein nicht angeboten werden.
23. März 2018Der 1. Vorsitzende, Gerhard Worm, wird, nach 26 Jahren im Amt von Michael Häfelinger abgelöst. Gerhard Worm wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Oktober 2018Der BSC Eintracht/Südring stellt dem irischen Verein 2017 Setanta Gaelic Club Trainingszeiten auf der „Willi-Boos-Sportanlage“ zur Verfügung. Trainiert werden die irischen Nationalsportarten „Hurling“ und „Gaelic Football“ . Der Club wird zum Verein im Verein. Hurling wird mit einem besonderen Schläger und einem kleinen Ball, nach ganz eigenen Regeln, gespielt. Die Frauenvariante heißt Camogie. Gaelic Football wird mit einem Fußball gespielt und ist eine Mischung aus Rugby und Fußball. Beide Sportarten finden im Freien statt.
Mai 2018Die erste Mannschaft der Volleyball-Gruppe gewinnt die Berliner Meisterschaft im Freizeit Mixed Wettbewerb
Juni 2018Die erste Mannschaft der Futsal Abteilung gewinnt die Berliner Meisterschaft.
November 2021Die ersten Jugendlichen starten mit Volleyball in der Reinhardswald Halle.
Dezember 2021Auflösung der Hausfrauen-Gymnastik und Teak Won Do-Gruppe wegen fehlendem Nachwuchs
Oktober 2022Die Volleyballgruppe richtet erstmals den BFS-Cup für Freizeit-Mixed-Mannschaften aus.
November 2022Die Volleyballer nehmen erstmals am DVV BS Cup Mixed, der Deutschen Meisterschaft für den Freizeit Bereich, teil.
März 2023 Mathias Witte wird zum 1. Vorsitzenden des Hauptvorstands gewählt. Somit gibt es zum ersten Mal, in der Geschichte des Vereins, einen Vorsitzenden der nicht aus der Fußballabteilung kommt, sondern aus der Sportabteilung.
April 2023Die Futsal Mannschaft gewinnt erneut die Berliner Meisterschaft und steigt in die Regionalliga auf
28. Juli 2023 Der Ehrenvorsitzende Gerhard Worm verstirbt im Alter von 92 Jahren
November 2023Die Volleyballer richten erstmals den DVV BS Cup Mixed, die Deutschen Meisterschaft für den Freizeit Bereich, aus.

INTERESSIERT? MITGLIED WERDEN? SICH ENGAGIEREN?

BSC EINTRACHT/SÜDRING

header_wappen

Der Kreuzberger Verein mit Herz und Schnauze

Termine Clubheim

Termine Verein

  • 01.08.2025Benefiz im KiezDas alljährliche Kleinfeld-Turnier der Freizeitmannschaften für einen guten Zweck
  • 17.07.–19.07.2025Fun-CupDas vereinsinterne Turnier durch alle Sportarten - unser 7,5-Kampf

Alle Inhalte © copyright BSC Eintracht/Südring 1931 e.V.